Hier erhalten Sie einen Einblick in meine Arbeit.
Herzlichen Dank an die Verfasser*innen der Referenzen.
Beate Winkler,
Fachberatung für Kindertageseinrichtungen mit dem Schwerpunkt Kinderrechte und Kindeswohl, InSoFa e.V., Geschäftsfeld Kindertageseinrichtungen
„Frau Eberhardt hat im Rahmen ihrer Tätigkeit beim ISA Münster den AWO-Geschäftsbereich Kindertageseinrichtungen mit 120 Kitas in der Zeit von November 2021 bis Januar 2023 bei der Erarbeitung eines trägerspezifischen Rechte- und Schutzkonzeptes begleitet:
Die fachliche Begleitung der Projektgruppe durch Frau Eberhardt erfolgte immer sehr prozessorientiert und wertschätzend. Frau Eberhardt ist flexibel auf unsere Bedarfe und Besonderheiten eingegangen und war jederzeit während der Prozessdauer erreichbar und unterstützend tätig.
Besonders hervorzuheben ist ihre offene, freundliche und zugewandte Kommunikation und ihre Bereitschaft, geplante Strukturen zeitnah flexibel an die Bedarfe der Projektgruppe anzupassen. Frau Eberhardt hat hierbei zielführend Impulse in die Projekterarbeitung eingebracht.
Wir schätzen Frau Eberhardt sehr aufgrund ihrer hohen Fachlichkeit und Fähigkeit, die entstehenden Prozesse aufzugreifen und konstruktiv zu begleiten.
Die Resonanz von Fachkräften und Erziehungsberechtigen auf das nun vorliegende Rechte- und Schutzkonzept ist durchweg positiv, besonders hervorgehoben wird die praxisnahe Gestaltung und deren Umsetzbarkeit.“
Beate Willenbrink,
Referentin für Aus- und Fortbildung in der Fachstelle Kinder, Jugendliche und Junge Erwachsene
„Ich habe in den vergangenen Jahren gerne mit Frau Eberhardt Fortbildungen zum Thema „Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt“ konzipiert und durchgeführt. Auch perspektivisch sind weitere Fortbildungen zur Prävention sexueller Gewalt geplant.
Frau Eberhardt überzeugt mich durch ihre Fachkenntnis, ihre verlässlich gute Vorbereitung, ein perfektes Auftreten mit positiver Ausstrahlung und eine durchweg praxisnahe Vermittlung des Themas voller Beispiele für die Umsetzung im Alltag. Die Fortbildungen sind stets lebendig mit einem passgenauen Wechsel zwischen Theorie und Praxis.
Die Teilnehmenden der Fortbildung sind nachhaltig beeindruckt von Frau Eberhardt. Sie ist sehr informativ, wertschätzend, herzlich und offen. Durch ihre positive Ausstrahlung lädt sie alle ein, auch unangenehme Fragen zu stellen, auf die sie fachlich versiert und authentisch eingeht.
Insgesamt sind es Fortbildungen mit einer tollen Seminarleitung, die mit Herzblut hinter dem Thema steht. Ich kann Frau Eberhardt als Referentin wärmstens empfehlen.“
Stefan Riedmann,
Leiter Referat Junge Menschen, Bischöflich Münstersches Offizialat Vechta &
Alina Schomaker,
Referentin im Sachbereich Schülerinnen- und Schülerseelsorge
„Wir haben Doris Eberhardt zu unserer zweitätigen Klausurtagung zum Thema „Sexuelle Bildung/ Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt“ als Referentin eingeladen.
Zu Doris Eberhardt: authentisch, offen, sympathisch, feinfühlig, teilnehmer:innen- und prozessorientiert und Expertin auf ihrem Gebiet. Sie hat es geschafft, uns als Team im Themenbereich der Sexuellen Bildung/ Sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt voranzubringen. Auch hat sie uns das passende Handwerkszeug und die nötige Antriebskraft mitgegeben, um an den Themen in unserem Arbeitsalltag weiterzuarbeiten.
Zur Seminargestaltung: Unsere Wünsche und Erwartungen wurden mit hoher Methodenvielfalt und passendem Praxisbezug sehr gut umgesetzt. Die vorherigen Planungsabsprachen waren sehr unkompliziert.
Zur Atmosphäre: Es wurde eine angenehme Arbeitsatmosphäre geschaffen, in der man sich wohlfühlte, mitdenken und mitdiskutieren konnte.
Vielen Dank dafür!“
Lisi Maier,
ehemalige Bundesvorsitzende des BDKJ (2012-2021),
aktuell Direktorin der Bundesstiftung Gleichstellung
„Kennenlernen durfte ich Doris Eberhardt 2019 als damalige Bundesvorsitzende des Bund der deutschen katholischen Jugend (BDKJ). Doris Eberhardt hat im Auftrag des BDKJ und der Arbeitsstelle der Jugendseelsorge (afj) Leitungen und Referent*innen der Landesstellen der kirchlichen Jugendarbeit und Bundesvorstandsmitglieder katholischer Jugendverbände im Kontext „Sexuelle Bildung“ und „Prävention sexualisierter Gewalt“ geschult und sensibilisiert. Im Folgejahr hat Doris Eberhardt den BDKJ-Bundesvorstand bezüglich der Schulung der Mitarbeitenden der BDKJ-Bundesstelle und zur weiteren inhaltlichen Bearbeitung der Themen beraten.
Doris Eberhardt überzeugt durch ihre hohe Fachkenntnis, ihre positive Ausstrahlung und ihre inhaltliche Praxisnähe. Sie lädt im didaktischen Aufbau ihres Seminars alle Teilnehmenden sehr sensibel ein, sich mit ihren spezifischen Erfahrungen einzubringen und geht auf die Bedarfe der Zielgruppen passgenau ein.
Ich kann Doris Eberhardt als Referentin und Beraterin absolut empfehlen.“
Andrea Kapusta
Referentin Fort- und Weiterbildung, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe / Prävention
„Fachlich kompetent, empathisch und wertschätzend im Kontakt, verbindlich und zuverlässig in den Absprachen – so erleben wir Frau Eberhardt in der Zusammenarbeit und in ihren Schulungen, die Sie regelmäßig für uns durchführt. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden aus unseren Veranstaltungen mit ihr zeugen von einer hohen Zufriedenheit und inhaltlichen Stärkung, um sich mit dem Themenfeld der sexuellen Bildung im Bereich der frühkindlichen Arbeit sowohl konzeptionell, kollegial, mit Eltern als auch Kindern weiter intensiv auseinanderzusetzen.
Besonders hervorzuheben ist ihre Fähigkeit, die Bedeutung von Sexualpädagogik und sexueller Bildung im Kontext von Kinderschutz und Gewaltschutzkonzepten zu verorten. Wir schätzen die Zusammenarbeit mit Frau Eberhardt und empfehlen diese intensive Auseinandersetzung mit dem Themenfeld für Einrichtungen und Träger, die das Thema verantwortungsvoll, fundiert und nachhaltig bearbeiten möchten.“
Der Diözesancaritasverband Münster e. V. bietet zahlreiche Schulungen zur Umsetzung der Präventionsordnung gegen sexualisierte Gewalt für pädagogische Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen an. Die Schulungen sind an den Ausführungsbestimmungen und am Schulungskonzept des Bistums Münster ausgerichtet und vermitteln den Teilnehmer*innen u.a. folgende Inhalte:
Silke Engel,
Leitung
„Unser Team hat sich ein Inhouse Seminar zum Thema „Kindliche Sexualität“ gewünscht. Für uns war es sehr positiv, viel Fachwissen zu erhalten und unsere eigenen Empfindlichkeiten zu diesem Thema in einem sehr wertschätzenden Rahmen kundzutun. Vor allem der Umgang mit der Transparenz des Themas, die Offenheit untereinander sowie die Zeit für Selbstreflexion und kollegiales Lernen haben uns sehr gut gefallen. Als Team haben wir festgestellt, dass wir sehr ähnliche Ansichten haben.
Zusätzlich hat uns die kollegiale Beratung weitergeholfen. Wir haben uns über Alltagssituationen sowie Handlungsschritte ausgetauscht, durch die wir mehr Unterstützung und Sicherheit erhalten haben. Des Weiteren sind wir sehr dankbar für die Vorstellung der verschiedenen Medien, welche wir in unseren Kita-Alltag mit einbeziehen können.
Wir danken Frau Eberhardt für Vermittlung des Wissens und den klar strukturierten Tag. Es war alles „rund“ und hat uns als Team bestärkt, offen, sensibel und kindgerecht damit umzugehen.“
Euregio Gesamtschule Epe
Markus Koepe, Koordinator Prävention und Sexualpädagogik
„Im Rahmen unserer Lehrkräftefortbildung zum Thema „Verhaltenskodex im Rahmen eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt“ durften wir mit Doris Eberhardt eine Referentin erleben, die uns mit ihrem Fachwissen, ihrer offenen Art und ihrer klaren Haltung nachhaltig beeindruckt hat.
Im Rahmen der Vorbereitung war Frau Eberhardt bestens vorbereitet, klar in der Kommunikation und zielorientiert. Besonders wertvoll war ihr Anliegen, gemeinsam mit unserem Team die Inhalte und Ziele der Fortbildung so zu formulieren, dass bestmöglich alle Lehrkräfte davon profitieren. Ihre strukturierte und zuverlässige Organisation machte die Zusammenarbeit nicht nur effektiv, sondern auch sehr angenehm.
Die Kollegiumsfortbildung war inhaltlich und methodisch sehr gelungen. Frau Eberhardt Einstiegsvortrag war informativ, abwechslungsreich und angenehm zu verfolgen. Ihre Art, Inhalte zu vermitteln, war praxisnah und immer mit Blick auf die konkrete Arbeit an unserer Schule.
In den Kleingruppen zur Erarbeitung der einzelnen Inhalte des Verhaltenskodex setzte sie mit großer Herzlichkeit Impulse und führte durch die Diskussionen. Sie nahm die Bedürfnisse der Teilnehmenden ernst, förderte den Austausch und schuf durch methodische Leitfäden und Impulse eine Atmosphäre, in der sich alle gut einbringen konnten.
Die Präsentation der Gruppenergebnisse im „Gallery Walk“ wurde von Frau Eberhardt lebendig und kurzweilig moderiert und begleitet. Dabei sortierte sie die Vielzahl an Ideen und setzte gleichzeitig wertvolle Impulse für die weitere Arbeit.
Doris Eberhardt hat es geschafft, ein sensibles und wichtiges Thema mit Klarheit, Kompetenz und viel Empathie zu vermitteln. Sie verbindet fachliche Tiefe mit einer sympathischen, nahbaren Art und hat uns viele wertvolle Anregungen für unsere Arbeit mitgegeben.
Eine Auswahl an Rückmeldungen aus dem Kollegium
Wir können Sie als Referentin uneingeschränkt weiterempfehlen und freuen uns auf die weiter Zusammenarbeit.“
Petra Wittschorek,
Referentin Fortbildungprogramm, Bundesfachtagung, Foren und Gremien
„Seit 2014 wirkt Doris Eberhardt in der Position als Referentin für das Fortbildungsprogramm des Evangelischen Erziehungsverbandes (EREV) mit und hat dabei ihre Aufgaben stets zu meiner vollsten Zufriedenheit und mit großem Elan und viel Engagement bewältigt. Ich habe sie als kompetente, verantwortungsvolle und immer zuverlässige Referentin kennen und schätzen gelernt. Dies zeigen im Besonderen auch die Evaluationen, die wir nach jeder Fortbildung mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchführen. Frau Eberhardt genießt einen hervorragenden Ruf bei unseren Teilnehmenden – nicht zuletzt wegen ihrer fachlichen Erfahrungen, ihres theoretischen sowie praxisbezogenen Wissens und Könnens und ihrer vielseitigen Methodenkompetenz.
Weiterhin hat Frau Eberhardt auch im Rahmen eines EREV- Fachtags 2024 einen Vortrag und einen Arbeitskreis übernommen. Beide Aufträge hat Frau Eberhardt, wie gewohnt, mit viel Engagement, Wissen und Kreativität zu unserer vollsten Zufriedenheit ausgeführt.
Neben der einwandfreien fachlichen Qualifikation zeichnet sich Frau Eberhardt durch Optimismus, Freundlichkeit und Einsatzfreude aus. Ich halte Frau Eberhardt als Fortbildungsreferentin und als Referentin für Fachvorträge für bestens geeignet und empfehle sie jederzeit für eine Beschäftigung in ihren Themen.“
Julia Halstenberg, Lehrkraft, Mitkoordinatorin Schutzkonzept
Karin Sander, Schulsozialarbeiterin, Mitkoordinatorin Schutzkonzept
Anne Schoppmeier-Söhrn, Didaktische Leitung
„Frau Eberhardt hat eine schulinterne Lehrer*innenfortbildung zur Ausarbeitung des Verhaltenskodex als Baustein des schulischen Schutzkonzeptes konzipiert und durchgeführt.
Die Fortbildung „Unser Verhaltenskodex für einen achtsamen und wertschätzenden Umgang“ fand am 26. Juni 2024 statt. Wir haben uns durch sie von Beginn an sehr gut beraten gefühlt und an dem Tag ist deutlich geworden, dass sie es versteht, sowohl die Lehrkräfte, die dem Thema inhaltlich sehr zugewandt sind, als auch diejenigen, die Vorbehalte haben, gut abzuholen. Demzufolge war die Resonanz auf die Veranstaltung im ganzen Kollegium durchweg positiv und motivierend.
Nach einem interaktiven Vortrag, der Elemente zur Reflexion des eigenen Lehrerhandelns enthielt, wurde von ihr eine arbeitsteilige Gruppenphase initiiert und mit einem Galerie-Walk ins Plenum gebracht. Die daraus entstandenen Gespräche und visuellen Ergebnisse bilden eine wertvolle Grundlage für unsere kollegiale Weiterarbeit.“
Ute Berkemeier,
Schulleiterin Hansa-Berufskolleg Münster (HBK)
Jennifer Hömann,
Koordierende HBK-Schutzkonzept
„Seit 2022 hat Frau Eberhardt erfolgreich mehrere Lehrerfortbildungen am Hansa-Berufskolleg durchgeführt. Die erste Fortbildung erfolgte zur Thematik „Prävention sexueller Gewalt im schulischen Kontext“ (2022). Im Zuge der Entwicklung unseres „Schutzkonzeptes gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch“ hat sie Lehrkräfte im „Umgang mit sexualisierter Gewalt“ (Juni 2024) geschult. Im Rahmen des pädagogischen Tages „Sichere Räume schaffen und gemeinsam stark sein – Prävention und Intervention von Gewalt und sexualisierter Gewalt am Hansa-Berufskolleg“ (November 2024) hat Frau Eberhardt den Workshop „Ey Alte*r, was geht … und was nicht mehr? Respekt und Grenzachtung mit Schüler*innen thematisieren“ durchgeführt.
Bei allen Veranstaltungen brachte Frau Eberhardt ihre beeindruckende Expertise und umfassende Kenntnisse in das Thema ein und verstand es, das Kollegium durch ihre einfühlsame und professionelle Art zu erreichen. Dies zeigten auch die Rückmeldungen der Kolleginnen und Kollegen, die immer sehr positiv waren und von den Lehrkräften als informativ, kompetent, wertschätzend, motivierend, diskussionsfreudig und gewinnbringend evaluiert wurden. Viele äußerten zudem, dass sie durch die Fortbildungen nicht nur wertvolle Informationen erhalten haben, sondern auch ein besseres Bewusstsein für das jeweilige Thema entwickeln konnten.
Sehr positiv ist hervorzuheben, dass Frau Eberhardt immer auch den Fokus darauf legte, dass wir erkennen, auf welche Ressourcen wir bereits zurückgreifen können. So gelang es ihr jedes Mal, das Kollegium sehr gut für die jeweilige Thematik zu sensibilisieren und zu motivieren. Besonders hervorzuheben sind auch die interaktiven Elemente der Fortbildungen, die einen offenen kollegialen Austausch förderten und es uns ermöglichten, eigene Erfahrungen und Fragen einzubringen.
Auch zukünftig werden wir bei weiteren Fortbildungen in diesem Themenkomplex immer wieder bei Frau Eberhardt anfragen. Wir bedanken uns herzlich für ihr Engagement und ihre wertvolle Unterstützung und können sie uneingeschränkt weiterempfehlen.“
Laura Purschke
Lehrkraft & Sexualpädagogin
(Koordination Schutzkonzept)
„Mit Doris Eberhardt durften wir eine Referentin erleben, die unser Kollegium in besonderer Weise bereichert hat. Schon im Vorfeld der Veranstaltung zeigte sie großes Gespür für die Bedürfnisse unserer Schule: Die Vorbereitung war durchdacht, zielgerichtet und zugleich offen für unsere Anliegen. Besonders die Mitglieder unserer AG Schutzkonzept fühlten sich schon im Vorbereitungstreffen und in den vorausgegangen Kontakten fachlich außerordentlich kompetent und menschlich wertschätzend begleitet.
In der Fortbildung selbst gelang es Frau Eberhardt, ein sensibles und anspruchsvolles Thema mit Klarheit, Struktur und gleichzeitig spürbarer Empathie zu vermitteln. Ihre Art, Wissen praxisnah aufzubereiten, ermöglichte es allen Beteiligten, aktiv mitzuwirken und die Inhalte unmittelbar auf die eigene Arbeit zu übertragen. Sie schuf eine sichere Atmosphäre, in der sowohl fachlicher Austausch als auch persönliche Reflexion ihren Platz hatten.
Die durch die AG Schutzkonzept durchgeführte Abschlussübung zeigt im besonderen Maß, welchen Eindruck Frau Eberhardt hinterlassen hat. So erhielten alle Lehrkräfte kleine Fahnen, die sie mit überraschenden Erkenntnissen und persönlichen Leitsätzen beschrifteten – Symbol dafür, welche Aspekte sie sich künftig „auf die Fahne schreiben“ möchten, um den Gedanken eines schützenden und stärkenden Schulraums lebendig zu halten. Die Vielfalt und Tiefe der Ergebnisse war beeindruckend und besonders der dort gezeigte Wissenzuwachs zeigt den Einfluss der Referentin und wirkt weit über die Fortbildung hinaus.
Frau Eberhardt hat unser Kollegium nicht nur mit ihrem fundierten Fachwissen überzeugt, sondern vor allem mit ihrer nahbaren, wertschätzenden Haltung. Sie wird uns als Referentin in sehr guter Erinnerung bleiben, und wir empfehlen sie uneingeschränkt weiter.“
Philipp Landmesser,
Teammitglied
„Das gesamte Team unserer Einrichtung hatte den Bedarf, sich auf einen Stand zum Thema „Kindliche Sexualität“ zu bringen. Wir luden Frau Eberhardt ein, um uns das Thema näher zu bringen. Dabei waren die Schwerpunkte, welche uns besonders interessierten: Was im kindlichen Verhalten ist „normal“ und was nicht? Welche Verhaltensweisen können wir zulassen, wo müssen wir eingreifen? Wie können wir zwischen Freiraum geben und Schutz bieten am besten handeln.
Obwohl es sich zunächst für mich und die eine oder die andere aus unserem Team um ein „schwieriges“ Thema handelte, ist es Frau Eberhardts fröhlicher und freundlicher Art zu verdanken, dass wir uns während der gesamten Fortbildung sehr wohl und aufgehoben fühlten. Die theoretischen sowie praktischen Anteile der Fortbildung waren informativ, unterhaltsam und sehr interessant, was zu einer guten Gesprächsatmosphäre beitrug. Frau Eberhardt hat sich darüber hinaus intensiv mit unseren Anliegen und Fragen beschäftigt.
Ich habe mich nach der Fortbildung zu meiner vollsten Zufriedenheit informiert und gestärkt gefühlt.“
Lisa Schuchardt,
Referentin
„Frau Eberhardt hat für und mit uns vier Fortbildungen zum Thema „Schutzkonzepte für das Arbeitsfeld Streetwork/ Mobile Jugendarbeit in NRW“ konzeptioniert und durchgeführt. Ihre umfassende Erfahrung ermöglichte es den insgesamt 60 Teilnehmer*innen, einen grundsätzlichen Einblick in die Bausteine von Schutzkonzepten zu erhalten und anhand von Praxisbeispielen vertiefend zu arbeiten.
Frau Eberhardts Praxisnähe und ihre offene und wertschätzende Haltung sorgten für eine sehr gute Arbeitsatmosphäre und gaben Raum für individuelle Fragen und damit Einsichten. Darüber hinaus konnten wir ihr Material für eine Arbeitshilfe verwenden, die nach ihrer Veröffentlichung für das gesamte Arbeitsfeld zugänglich sein wird.
Wir bedanken uns herzlich bei Frau Eberhardt und empfehlen sie jederzeit weiter.“
Jürgen Meyer,
Diplom Sozialpädagoge, Fachstelle Netzwerk Präventiver Kinderschutz
„Frau Eberhardt hat bei unserer 4. Monheimer Kinderschutzkonferenz 2022 mit über 120 Teilnehmenden den Einstiegsvortrag zum Thema „Sexualisierte Gewalt gegen Mädchen und Jungen – Grundlagenwissen“ gehalten. Frau Eberhardt bereicherte unsere Veranstaltung durch ihr hohes Maß an fachlicher Kompetenz. Mit methodischer Vielfalt und nicht zuletzt mit ihrer Persönlichkeit gelang es ihr auch durchaus schwierigere Themen sensibel und leicht zu vermitteln.“
Feedbacks von Teilnehmenden:
“Insbesondere der Eingangsvortrag von Frau Eberhardt hat mir sehr gut gefallen, inhaltlich und ihre Art des Vortrags: praxisnah, informativ und didaktisch gut aufbereitet.“
„Es war sehr informativ. Die Referentin war ausgezeichnet und der Kontakt zu den Monheimer Akteur:innen war auch sehr wohltuend.“
„Das Thema fand ich gut gewählt und den Vortrag von Frau Eberhardt habe ich auch als inhaltlich bereichernd empfunden.“